Oracle: Unterschied zwischen den Versionen

GISWiki - Das freie Portal für Geoinformatik (GIS)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[:de:Oracle (Datenbanksystem)]]
+
'''Oracle Database''' ist eine [[:de:relationale Datenbank|relationale Datenbank]] der Firma [[:de:Oracle|Oracle]].
  
[[:en:Oracle database]]
+
== Datenbanksystem ==
 +
Oracle Database (auch Oracle Database Server, Oracle RDBMS o.ä.) ist eine Software, mit der man ein sehr leistungsfähiges [[:de:Datenbankmanagementsystem|Datenbankmanagementsystem]] aufbauen kann.
 +
Zusammen mit der Oracle [[Datenbank]], dem vom Datenbankmanagementsystem in Datenblöcke formatierten [[:de:Datenspeicher|Datenspeicher]] für die [[:de:persistent|persistente]] [[:de:Datenhaltung|Datenhaltung]], ergibt sich ein Oracle [[:de:Datenbanksystem|Datenbanksystem]].
  
==Literatur==
+
Als Datenbank werden zumeist Dateien in einem [[:de:Filesystem|Filesystem]] verwendet.
 +
Es werden jedoch aus Performancegründen auch Festplattenpartitionen, logische Volumes (lokal, [[:de:SAN|SAN]] oder [[:de:NAS|NAS]]),
 +
oder per Oracle ASM verwaltete Diskgroups verwendet.
  
Euro Beinat, Albert Godfrind, Ravikanth V. Kothuri (2005): ''Pro Oracle Spatial''. ISBN 1-59059-383-9
+
Ein Oracle Datenbanksystem speichert Daten sowohl [[:de:relationale Datenbank|relational]], als auch [[:de:objektrelationale Datenbank|objektrelational]].
 +
Weiterhin besitzt es die Fähigkeit zur Verarbeitung und relationalen [[:de:Transformation|Transformation]] von [[XML]]-Datenstrukturen (XMLDB, XDK).
 +
Es bietet hohe Performance und implementiert die [[ACID]]-Eigenschaften.
 +
 
 +
Ein Oracle Datenbankmanagementsystem ([[DBMS|]], [[RDBMS|]], [[ORDBMS]]) eignet sich wegen seiner Architektur und Skalierbarkeit auch für extrem große Mengen gleichzeitig aktiver Benutzer. Die Oracle Database Software ist für fast alle heute verwendeten Betriebssysteme erhältlich und als Express Edition offiziell kostenlos nutzbar.
 +
 
 +
Der Oracle Database Server unterstützt 8 Millionen [[:de:Terabyte|Terabyte]] (8 [[:de:Exabyte|Exabyte]]) in einer Datenbank und weist damit eine Speicherkapazität auf, die derzeit (2006) kaum von einzelnen Organisationen ausgeschöpft werden kann.
 +
 
 +
Das Speichern nichtrelationaler Daten (Video, Musik, Dokumente, Fax etc.) wird mit [[:de:BLOB|BLOB]]s (binary large objects) und CLOBs (character large objects) unterstützt.
 +
Die Indizierung von zahlreichen nichtrelationalen Datenformaten wird bereits mitgeliefert. Die Erweiterung um eigene programmatische Indizierungen wird unterstützt.
 +
Raumbezogene Daten können relational abgelegt werden, räumliche Indizierungen und Abfragen werden unterstützt (SPATIAL Option).
 +
 
 +
Weitere wichtige Grundeigenschaften sind: plattformübergreifende Unterstützung verteilter Datenbanken, [[:de:Data Warehouse|Data Warehouse]] Funktionalität, [[:de:Messaging|Messaging]], [[OLAP]]- und [[Data Mining]], intelligente [[:de:Datensicherung|Datensicherung]] (wahlweise mit Block Change Tracking), [[Java]] [[Stored Procedures]], Unterstützung "[[regulärer Ausdruck]]" in Abfragen, Versionierung von Tabellen ([[:de:Langzeittransaktionen|Langzeittransaktionen]]), [[:de:Virtual Private Database|Virtual Private Database]] Funktionalität und zahlreiche Mechanismen für den [[Datenschutz]].
 +
 
 +
==Oracle Spatial==
 +
 
 +
Oracle Spatial ist eine Erweiterung der Oracle Datenbank, die die Speicherung und Analyse von Geodaten erlaubt.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
 
 +
=== Oracle Spatial ===
 +
 
 +
* Euro Beinat, Albert Godfrind, Ravikanth V. Kothuri (2005): ''Pro Oracle Spatial''. ISBN 1-59059-383-9
 +
 
 +
=== Oracle Allgemein ===
 +
 
 +
* Michael Abbey, Mike Corey, Ian Abramson: ''Oracle 10g. A Beginner's Guide.'' McGraw-Hill/Osborne, Berkeley 2004, ISBN 0-07-223078-9 (engl.)
 +
* Steven Feuerstein, Bill Pribyl: ''Oracle PL/SQL.'' O'Reilly, 2002, ISBN 0-596-00381-1 (engl.)
 +
* Lutz Fröhlich: ''Oracle 10g.'' Markt und Technik, 2004, ISBN 3-82-726679-3
 +
* Mark Gurry: ''Oracle SQL Tuning kurz & gut.'' O'Reilly, 2002, ISBN 3-89721-242-0
 +
* Andrea Held: ''Oracle 10g Hochverfügbarkeit. Die ausfallsichere Datenbank mit Real Application Cluster (RAC), Data Guard und Flasback.'' Addison-Wesley, München 2003, ISBN 3-8273-2163-8
 +
* Uwe Herrman, Dierk Lenz, Günter Unbescheid, Johannes Ahrends: ''Oracle 9i für den DBA. Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten.'' McGraw-Hill/Osborne, Berkeley 2004, ISBN 0-07-223078-9
 +
* [[Thomas Kyte]]: ''Expert one-on-one Oracle.'' Wrox, 2002, ISBN 1-861004-82-6 (engl.)
 +
* Thomas Kyte: ''Effective Oracle by Design.'' McGraw-Hill, 2004, ISBN 0-07-223065-7 (engl.)
 +
 
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
* http://www.oracle.com/technology/products/spatial/index.html (Oracle Spatial & Oracle Locator: Location Features for Oracle Database 10g)
 +
* http://de.wikipedia.org/wiki/Oracle_(Datenbanksystem)
 +
{{Wikibooks|Oracle}}
 +
*[http://www.oracle.com/technology/documentation/index.html Dokumentation] (engl.)
 +
*[http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network] (engl.)
 +
*[http://oss.oracle.com Oracle Open Services] (engl.)
 +
*[http://asktom.oracle.com/ Ask Tom] (engl.)
 +
*[http://metalink.oracle.com Oracle Support-Seiten] (engl.)

Aktuelle Version vom 8. Februar 2007, 19:31 Uhr

Oracle Database ist eine relationale Datenbank der Firma Oracle.

Datenbanksystem

Oracle Database (auch Oracle Database Server, Oracle RDBMS o.ä.) ist eine Software, mit der man ein sehr leistungsfähiges Datenbankmanagementsystem aufbauen kann. Zusammen mit der Oracle Datenbank, dem vom Datenbankmanagementsystem in Datenblöcke formatierten Datenspeicher für die persistente Datenhaltung, ergibt sich ein Oracle Datenbanksystem.

Als Datenbank werden zumeist Dateien in einem Filesystem verwendet. Es werden jedoch aus Performancegründen auch Festplattenpartitionen, logische Volumes (lokal, SAN oder NAS), oder per Oracle ASM verwaltete Diskgroups verwendet.

Ein Oracle Datenbanksystem speichert Daten sowohl relational, als auch objektrelational. Weiterhin besitzt es die Fähigkeit zur Verarbeitung und relationalen Transformation von XML-Datenstrukturen (XMLDB, XDK). Es bietet hohe Performance und implementiert die ACID-Eigenschaften.

Ein Oracle Datenbankmanagementsystem ([[DBMS|]], [[RDBMS|]], ORDBMS) eignet sich wegen seiner Architektur und Skalierbarkeit auch für extrem große Mengen gleichzeitig aktiver Benutzer. Die Oracle Database Software ist für fast alle heute verwendeten Betriebssysteme erhältlich und als Express Edition offiziell kostenlos nutzbar.

Der Oracle Database Server unterstützt 8 Millionen Terabyte (8 Exabyte) in einer Datenbank und weist damit eine Speicherkapazität auf, die derzeit (2006) kaum von einzelnen Organisationen ausgeschöpft werden kann.

Das Speichern nichtrelationaler Daten (Video, Musik, Dokumente, Fax etc.) wird mit BLOBs (binary large objects) und CLOBs (character large objects) unterstützt. Die Indizierung von zahlreichen nichtrelationalen Datenformaten wird bereits mitgeliefert. Die Erweiterung um eigene programmatische Indizierungen wird unterstützt. Raumbezogene Daten können relational abgelegt werden, räumliche Indizierungen und Abfragen werden unterstützt (SPATIAL Option).

Weitere wichtige Grundeigenschaften sind: plattformübergreifende Unterstützung verteilter Datenbanken, Data Warehouse Funktionalität, Messaging, OLAP- und Data Mining, intelligente Datensicherung (wahlweise mit Block Change Tracking), Java Stored Procedures, Unterstützung "regulärer Ausdruck" in Abfragen, Versionierung von Tabellen (Langzeittransaktionen), Virtual Private Database Funktionalität und zahlreiche Mechanismen für den Datenschutz.

Oracle Spatial

Oracle Spatial ist eine Erweiterung der Oracle Datenbank, die die Speicherung und Analyse von Geodaten erlaubt.

Literatur

Oracle Spatial

  • Euro Beinat, Albert Godfrind, Ravikanth V. Kothuri (2005): Pro Oracle Spatial. ISBN 1-59059-383-9

Oracle Allgemein

  • Michael Abbey, Mike Corey, Ian Abramson: Oracle 10g. A Beginner's Guide. McGraw-Hill/Osborne, Berkeley 2004, ISBN 0-07-223078-9 (engl.)
  • Steven Feuerstein, Bill Pribyl: Oracle PL/SQL. O'Reilly, 2002, ISBN 0-596-00381-1 (engl.)
  • Lutz Fröhlich: Oracle 10g. Markt und Technik, 2004, ISBN 3-82-726679-3
  • Mark Gurry: Oracle SQL Tuning kurz & gut. O'Reilly, 2002, ISBN 3-89721-242-0
  • Andrea Held: Oracle 10g Hochverfügbarkeit. Die ausfallsichere Datenbank mit Real Application Cluster (RAC), Data Guard und Flasback. Addison-Wesley, München 2003, ISBN 3-8273-2163-8
  • Uwe Herrman, Dierk Lenz, Günter Unbescheid, Johannes Ahrends: Oracle 9i für den DBA. Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten. McGraw-Hill/Osborne, Berkeley 2004, ISBN 0-07-223078-9
  • Thomas Kyte: Expert one-on-one Oracle. Wrox, 2002, ISBN 1-861004-82-6 (engl.)
  • Thomas Kyte: Effective Oracle by Design. McGraw-Hill, 2004, ISBN 0-07-223065-7 (engl.)


Weblinks

Vorlage:Wikibooks